Glücksforschung
"Glück ist der Sinn und Zweck des Lebens, das ganze Ziel und Ende der menschlichen Existenz".


Aristoteles sagte diese Worte vor mehr als 2.000 Jahren und sie klingen auch heute noch wahr. Glück ist ein weit gefasster Begriff, der die Erfahrung positiver Emotionen wie Freude, Zufriedenheit und Befriedigung beschreibt.

Neuere Forschungen zeigen, dass man sich nicht nur besser fühlt, wenn man glücklicher ist - es bringt sogar eine ganze Reihe potenzieller gesundheitlicher Vorteile mit sich.

Wie kann Glücklichsein gesünder machen?

Glücklich sein fördert eine Reihe von Lebensgewohnheiten, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind. Glückliche Menschen neigen dazu, sich gesünder zu ernähren, mit einer höheren Aufnahme von Obst, Gemüse und Vollkorngetreide.

Eine Studie mit mehr als 7.000 Erwachsenen ergab, dass Personen mit einem positiven Wohlbefinden mit einer 47% höheren Wahrscheinlichkeit frisches Obst und Gemüse verzehren als ihre weniger positiven Kollegen.

Diäten, die reich an Obst und Gemüse sind, wurden durchwegs mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter ein geringeres Risiko für Diabetes, Schlaganfall und Herzerkrankungen.

In derselben Studie mit 7.000 Erwachsenen fanden Forscher heraus, dass Personen mit einem positiven Wohlbefinden mit einer 33% höherer Wahrscheinlichkeit körperlich aktiv waren, mit 10 oder mehr Stunden körperlicher Aktivität pro Woche.

Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, starke Knochen aufzubauen, das Energieniveau zu erhöhen, Körperfett zu verringern und den Blutdruck zu senken.

Gesunder Schlaf

Darüber hinaus kann eine höhere Zufriedenheit auch die Schlafgewohnheiten verbessern, was für Konzentration, Produktivität, körperliche Leistungsfähigkeit und die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts wichtig ist.

Eine Studie mit über 700 Erwachsenen fand heraus, dass Schlafprobleme, einschließlich Einschlafstörungen, bei denjenigen, die über ein geringes positives Wohlbefinden berichteten, um 47% höher waren.

Dennoch kam eine 2016 durchgeführte Überprüfung von 44 Studien zu dem Schluss, dass es zwar einen Zusammenhang zwischen positivem Wohlbefinden und Schlafergebnissen zu geben scheint, dass jedoch weitere Untersuchungen aus gut konzipierten Studien erforderlich sind, um diese Ergebnisse zu bestätigen.


Jetzt unser Glückslabor entdecken

Stärkt Glück das Immunsystem?

Ein gesundes Immunsystem ist wichtig für die allgemeine Gesundheit. Forschungen haben gezeigt, dass ein glücklicheres Leben dazu beitragen kann, Dein Immunsystem stark zu halten. Dies kann dazu beitragen, das Risiko für Erkältungen und Infektionen zu verringern.


Eine Studie an über 300 gesunden Menschen untersuchte das Risiko, an einer Erkältung zu erkranken, nachdem Personen ein gewöhnliches Erkältungsvirus über Nasentropfen verabreicht worden war. Bei den unglücklichsten Personen war die Wahrscheinlichkeit, an einer Erkältung zu erkranken, fast dreimal so hoch wie bei ihren glücklicheren Altersgenossen.

In einer anderen Studie verabreichten Forscher 81 Universitätsstudenten einen Impfstoff gegen Hepatitis B, ein Virus, das die Leber angreift. Glücklichere Studenten hatten eine fast doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, eine hohe Antikörperreaktion zu entwickeln, ein Zeichen für ein starkes Immunsystem.
Die Auswirkungen des Glücks auf das Immunsystem sind nicht vollständig verstanden.

Möglicherweise liegt es an den Auswirkungen des Glücks auf die Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA), die das Immunsystem, die Hormone, die Verdauung und das Stressniveau reguliert.

Darüber hinaus nehmen glückliche Menschen eher an gesundheitsfördernden Verhaltensweisen teil, die eine Rolle bei der Aufrechterhaltung eines starken Immunsystems spielen. Dazu gehören gesunde Essgewohnheiten und regelmäßige körperliche Aktivität.

 

Jetzt unser Glückslabor entdecken

Glück und Stress

Glücklich sein kann helfen, das Stressniveau zu senken!

Normalerweise verursacht übermäßiger Stress einen Anstieg des Cortisolspiegels, ein Hormon, das zu vielen der schädlichen Auswirkungen von Stress beiträgt, darunter Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.

Eine Reihe von Studien zeigen, dass die Cortisolspiegel tendenziell niedriger sind, wenn die Menschen glücklicher sind.

In einer Studie mit über 200 Erwachsenen Teilnehmern fand man im Labor heraus, dass die Cortisolwerte bei den glücklichsten Personen 32% niedriger waren als bei unglücklichen Teilnehmern.

Diese Effekte schienen im Laufe der Zeit anzuhalten. Als die Forscher drei Jahre später bei derselben Gruppe von Erwachsenen die Nachuntersuchungen durchführten, gab es einen Unterschied von 20% zwischen den Cortisolwerten der glücklichsten und der unglücklichsten Personen.


Jetzt unser Glückslabor entdecken

Kann Glück vor Herzkrankheiten schützen?

Glück kann das Herz schützen, indem es den Blutdruck, einen wichtigen Risikofaktor für Herzkrankheiten, senkt!

Eine Studie mit über 6.500 Personen über 65 Jahren ergab, dass positives Wohlbefinden mit einem um 9% geringeren Risiko für Bluthochdruck verbunden ist.

Glücklichsein kann auch das Risiko von Herzkrankheiten, der weltweit größten Todesursache, verringern.

Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass Glücklichsein das Risiko für Herzkrankheiten um 13-26% verringert.

Eine Langzeitstudie von 1.500 Erwachsenen fand ebenfalls heraus, dass Glück dazu beiträgt, vor Herzkrankheiten zu schützen. Die glücklichen Erwachsenen hatten über den 10-jährigen Studienzeitraum ein um 22% niedrigeres Risiko, selbst nachdem Risikofaktoren wie Alter, Cholesterinspiegel und Blutdruck berücksichtigt worden waren.

Es scheint, dass Glück auch dann zum Schutz beitragen kann, wenn man bereits an einer Herzkrankheit leidet. Eine systematische Durchsicht von 30 Studien ergab, dass ein größeres positives Wohlbefinden bei Erwachsenen mit nachgewiesener Herzerkrankung das Sterberisiko um 11% senkte.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass einige dieser Effekte möglicherweise auf eine Zunahme herzgesunder Verhaltensweisen wie körperliche Aktivität, Vermeidung von Rauchen und gesunde Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen sind.

Jedoch fand man in einer kürzlich durchgeführten Studie, die fast 1.500 Personen über einen Zeitraum von 12 Jahren untersuchte, keinen Zusammenhang zwischen positivem Wohlbefinden und dem Risiko von Herzkrankheiten.

In diesem Bereich sind weitere hochwertige, gut konzipierte Forschungsarbeiten erforderlich.

Zusammenfassung:
Glücklicher zu sein, kann helfen, den Blutdruck zu senken, was wiederum das Risiko von Herzerkrankungen verringern kann. Es ist jedoch weitere Forschung erforderlich.

Jetzt unser Glückslabor entdecken

Kann Glück die Lebenserwartung verlängern?

Glücklich sein kann helfen, länger zu leben!

Eine 2015 veröffentlichte Langzeitstudie untersuchte den Einfluss des Glücks auf die Überlebensraten von 32.000 Menschen.

Das Sterberisiko über den 30-jährigen Studienzeitraum war bei unglücklichen Personen um 14% höher als bei glücklicheren Personen.

Eine große Überprüfung von 70 Studien untersuchte den Zusammenhang zwischen positivem Wohlbefinden und Langlebigkeit sowohl bei gesunden Menschen als auch bei Menschen mit einer bereits bestehenden Gesundheitsproblematik, wie z.B. Herz- oder Nierenerkrankungen.

Es wurde festgestellt, dass sich ein höheres positives Wohlbefinden günstig auf das Alter auswirkt und das Sterberisiko bei gesunden Menschen um 18% und bei Menschen mit einer Vorerkrankung um 2% senkt.

Wie Glück zu einer höheren Lebenserwartung führen kann, ist nicht gut verstanden.

Es lässt sich zum Teil durch eine Zunahme von positiven Verhaltensweisen erklären, die das Überleben verlängern, wie Nichtrauchen, körperliche Aktivität, Einnahme von Medikamenten und gute Schlafgewohnheiten.


Jetzt unser Glückslabor entdecken

Kann Glück Schmerzen reduzieren?

Arthritis ist eine häufige Erkrankung, die mit Entzündungen und Degeneration der Gelenke einhergeht. Sie verursacht schmerzhafte und steife Gelenke und verschlimmert sich im Allgemeinen mit zunehmendem Alter.

Eine Reihe von Studien hat ergeben, dass ein höheres positives Wohlbefinden die mit der Erkrankung verbundenen Schmerzen und Steifheit verringern kann.

Glücklich sein kann auch die körperliche Funktionsfähigkeit bei Menschen mit Arthritis verbessern.

Eine Studie an über 1.000 Menschen mit schmerzhafter Arthritis des Knies ergab, dass glücklichere Menschen täglich 711 zusätzliche Schritte gingen - 8,5% mehr als ihre weniger glücklichen Kollegen.

Glück kann auch dazu beitragen, Schmerzen bei anderen Erkrankungen zu verringern. Eine Studie mit fast 1.000 Menschen, die sich von einem Schlaganfall erholten, ergab, dass die glücklichsten Menschen nach drei Monaten Krankenhausaufenthalt 13% weniger Schmerzen hatten.

Forscher haben angedeutet, dass glückliche Menschen möglicherweise niedrigere Schmerzbewertungen haben, weil ihre positiven Emotionen dazu beitragen, ihre Perspektive zu erweitern und neue Gedanken und Ideen zu fördern.

Sie glauben, dass dies den Menschen helfen kann, effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die ihre Schmerzwahrnehmung verringern.

Jetzt unser Glückslabor entdecken

Wege zur Steigerung des Glücks

Glücklich zu sein bedeutet nicht nur, dass man sich besser fühlt - es ist auch unglaublich vorteilhaft für die Gesundheit. Hier sind 7 wissenschaftlich erwiesene Möglichkeiten, glücklicher zu werden.

  • Dankbarkeit ausdrücken: Du kannst dein Glück erhöhen, indem du dich auf die Dinge konzentrierst, für die du dankbar bist. Eine Möglichkeit, Dankbarkeit zu üben, besteht darin, am Ende eines jeden Tages drei Dinge aufzuschreiben, für die man dankbar ist
  • Werde aktiv: Aerobes Training, auch Kardio genannt, ist die effektivste Art der Übung zur Steigerung des Glücks. Spaziergänge oder Tennisspielen sind nicht nur gut für deine körperliche Gesundheit, sondern helfen auch, die Stimmung zu heben.
  • Gönne dir eine gute Nachtruhe: Schlafmangel kann sich negativ auf dein Glücksempfinden auswirken. Wenn du Probleme mit dem Einschlafen oder Durchschlafen hast, dann lese diese Tipps (englische Sprache) für einen besseren Schlaf.
  • Verbringen viel Zeit im Freien: Mach einen Spaziergang im Park oder mache dir im Garten die Hände schmutzig. Schon fünf Minuten Bewegung im Freien reichen aus, um deine Stimmung deutlich zu verbessern.
  • Meditiere: Regelmäßige Meditation kann das Glücksempfinden steigern und auch eine Reihe anderer Vorteile bringen, darunter den Abbau von Stress und die Verbesserung des Schlafs.
  • Gesunde Ernährung: Studien zeigen: Je mehr Obst und Gemüse du isst, desto glücklicher wirst du. Darüber hinaus verbessert der Verzehr von mehr Obst und Gemüse langfristig auch deine Gesundheit.
  • Unser Nahrungsergänzungsmittel Serotalin😎 

 

Quellen zum Thema Glück und Gesundheit:


https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22748749/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22149606/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5387968/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25073782/
https://academic.oup.com/jn/article/136/10/2588/4746701
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16443039/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16937952/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19927142/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9400906/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26428445/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8776790/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10329298/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18374740/
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1087079216300685
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15699534/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17101814/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12883117/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16293394/
https://link.springer.com/article/10.1007/s10902-008-91047
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19944130/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9695136/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15992570/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17916595/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1088362/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16213629/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17157442/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21398040/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17012526/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3712514/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4608236/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21727096/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18056547/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20164244/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26048390/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18080207/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25661731/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2593933/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16650588/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11680555/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3410957/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3063951/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1693418/pdf/15347528.pdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15382991/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11292267/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12585811/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16029091/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26085289/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20337470/
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0191886915005450
https://link.springer.com/article/10.1007/s10902-016-97496
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25080035/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4940663/

BE HAPPY BE HAPPY BE HAPPY