Schlecht drauf? 4 natürliche & rezeptfreie Stimmungsaufheller
Stimmungsaufheller Serotonin | Johanniskraut | 5-HTP | Omega-3-Fettsäuren | Vitamin D | Fazit
Bei einem vorübergehenden Stimmungstief oder leichten depressiven Verstimmungen wie dem Winterblues muss man nicht sofort zu Antidepressiva greifen. Es gibt auch andere Möglichkeiten hier stimmungsaufhellend entgegenzuwirken. Zum Beispiel mit natürlichen Stimmungsaufhellern - rezeptfrei erhältlich.
Bekannte natürliche Mittel zur Stimmungsaufhellung sind hier beispielsweise Baldrian, Johanniskraut, Vitamin D oder 5-HTP.
Solche natürlichen “Antidepressiva” sind als Tabletten, Kapseln oder Tropfen rezeptfrei in Apotheken, Drogeriemärkten und online erhältlich. Ein großer Vorteil der pflanzlichen Stimmungsaufheller gegenüber Antidepressiva ist, dass sie nicht abhängig machen. Jedoch sind auch sie meist nicht frei von Nebenwirkungen.
Stimmungsaufheller Serotonin
Serotonin wird oft auch als „Glückshormon“ bezeichnet, da ein ausgeglichener oder leicht erhöhter Serotonin-Spiegel die Emotionen und Laune beeinflussen soll.
Im Gehirn wirkt Serotonin als wichtiger Botenstoff zwischen den einzelnen Nervenzellen und erfüllt dabei wichtige Aufgaben.
- Regelung der Informationsprozesse im Gehirn
- Verstoffwechselung der Gefühle (Emotionen) und Triebe - auch den Sexualtrieb.
- Sorgt für Zufriedenheit und Wohlbefinden (gute Grundstimmung)
Ist nun das Glückshormon Serotonin in zu geringer Dosis im Gehirn vorhanden, dann geraten diese Abläufe und Aufgaben aus dem Gleichgewicht. Ein niedriger Serotoninspiegel wird mit Depressionen in Verbindung gebracht. Die am häufigsten verwendeten Antidepressiva, die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und die Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), wirken durch eine Erhöhung des Serotoninspiegels im Gehirn.
Es gibt einige Faktoren, die die Produktion von Serotonin beeinflussen: Viel Sonnenlicht, regelmäßiger Sport oder auch Meditation.
Bananen, Avocados, Pflaumen oder Walnüsse zählen zu den serotonin-reichsten Lebensmitteln, sprich sie haben einen hohen Anteil an L-Tryptophan. Einer Vorvorstufe von Serotonin
Es gilt bei serotoninhaltigen Lebensmitteln leider "Mehr essen, führt nicht zu mehr Wirkung"! Auch wenn man große Mengen an serotoninhaltigen Lebensmittel isst, einen Einfluss auf Laune und Wohlbefinden wird man damit leider nicht spüren. Dafür ist die Blut-Hirn Schranke verantwortlich: Das Serotonin in den Lebensmitteln wird nicht ins Gehirn gelassen, so dass serotoninhaltige Lebensmittel den Serotonin-Spiegel im Gehirn nicht maßgeblich erhöhen können.
Johanniskraut als Stimmungsaufheller

Bereits seit dem Mittelalter ist die positive Wirkung von Johanniskraut auf die Stimmung bekannt. Mittlerweile geht man davon aus, dass das im Johanniskraut enthaltende Hyperforin als Wiederaufnahmehemmer von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin fungiert. So wird der Abbau dieser wichtigen Botenstoffe verlangsamt und der Serotonin-Spiegel natürlich erhöht. Eine ausführliche wissenschaftliche Untersuchung von insgesamt 35 Studien zur Johanniskraut Wirksamkeit bei Depressionen, kam zu dem Schluss, dass bei milden und mittelschweren Depressionen die Johanniskraut Medikation dem Placebo bei der Bekämpfung der Symptome überlegen war. Eine ähnliche Aussage kann aufgrund der Datenlage bei schweren Depressionen nicht getroffen werden. [1]
Aber aufgepasst: Johanniskraut besticht durch eine ausgeprägte Wechselwirkung der Pflanze mit anderen Medikamenten. Der Grund hierfür liegt in der Bildung von bestimmten Enzymen und eben jene Enzyme sind am Abbau vieler Medikamente beteiligt. Dies hat zur Folge, dass die Medikamente schneller abgebaut werden als sie wirken können. Wenn Sie also Medikamente einnehmen, dann besprechen Sie die Einnahme von Johanniskraut mit ihrem Arzt.
Stimmungsaufheller 5-HTP

Als direkte Vorstufe des Neurotransmitters Serotonin kommt 5-HTP auch bei depressiven Verstimmungen und Angststörungen. Wissenschaftliche Studien zeigen positive Effekte von 5-HTP bei Depressionen auf. [2] 5-HTP kann nicht über Lebensmittel eingenommen werden und muss über Nahrungsergänzungsmittel dem Körper zugeführt werden. Als direkter Vorgänger des Botenstoffs Serotonin kann 5-HTP über die Nahrungsergänzung schnell und einfach in den Blutkreislauf und durch die Blut-Hirn-Schranke gelangen. Durch seine Nähe (direkte Vorstufe) zum Serotonin erweist es sich oftmals als effektiver als seine Vorstufe L-Tryptophan. Sein natürliches Vorkommen hat 5-HTP Afrikanischen Schwarzbohne (Griffonia simplicifolia) Alles Wissenswerte zu 5-HTP können Sie hier nachlesen.
Omega-3-Fettsäuren Stimmungsaufheller
Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Algen oder Nüssen und Samen werden schon fast wundersame Wirkungen für die Gesundheit zugeschrieben. Neuere Studien unterstreichen ihren Wirkung auf die Psyche.[3]
Insbesondere Lachs, Hering, Makrele und Sardellen, aber auch Leinsamen, Walnüsse, Hanf und bestimmte Öle sind bekannt für ihren hohen Gehalt an den sogenannten Omega-3-Fettsäuren.
Omega-3-Fettsäuren sind notwendig, damit im Gehirn Serotonin gebildet werden kann. Simpel ausgedrückt. Je mehr Omega-3 deinem Gehirn zur Verfügung steht, desto mehr Serotonin kann also gebildet werden
Fun Fact: In Ländern mit hohem Fischölkonsum diagnostizieren Ärzte seltener depressive Erkrankungen als in Ländern, in denen wenig Fisch verzehrt wird. [4]
Vitamin D als Stimmungsaufheller
Wie Omega-3-Fettsäuren unterstützt auch das fettlösliche Vitamin D3 die Serotoninsynthese im Gehirn.
Die wichtigste Quelle für Vitamin D ist das Sonnenlicht. Dabei ist es schon ausreichend, wenn man sich 15 bis 30 Minuten pro Tag Sonnenlicht aussetzt. Beispielsweise mit einem Mittagsspaziergang.
Man kann selbstverständlich Vitamin D auch über Nahrungsergänzung zu sich nehmen. Dies ist gerade dann sinnvoll, wenn beispielsweise im Herbst und Winter die Sonnenstrahlung zu gering ist, um Vitamin D zu produzieren.
Vitamin D kann auch die Auswirkungen der saisonal abhängigen Depression lindern. Diese wird vielfach durch Mangel an Sonnenlicht in Verbindung mit längeren Dunkelphasen ausgelöst.[5]
Fazit zu natürlichen Stimmungsaufhellern
Im Zentrum des Wohlbefindens und somit auch der positiven Stimmung iiegt der Neurotransmitter Serotonin. Ein Mangel an Serotonin führt zu schlechter Laune, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und vielen weiteren negativen Symptomen. Natürliche Stimmungsaufheller haben allesamt einen Einfluss auf den Serotoninspiegel im Gehirn. Sie fördern die Serotonin-Synthese und sorgen so für einen aufhellende Wirkung. Ganz ohne Rezept und ohne die Gefahr körperlich abhängig werden. Da es zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen kann, ist eine Beratung durch den Arzt sehr sinnvoll.
Quellen
[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27589952/
[2] https://drive.google.com/file/d/179Zc98x6GZjgQmMYQuSyaNpTOWLCn8hq/view?usp=sharing
[3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12888186/
[4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11870016/
[5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18793245/